Unterstützung der Aktion „Sichere Schulwege“ an der Hiddinseler Straße am 24.08.2021 um 7:20 Uhr
Besonders morgens und mittags drubbeln und begegnen sich Schüler, Kindergartenkinder und Erwachsene auf dem viel zu schmalen, einseitig angelegten Fuss- und Radweg längs der Hiddingseler Straße. Zeitgleich fahren Autos, LKW und Traktoren mit großen Anhängern mit Tempo 50 und mehr auf der Fahrbahn entlang. Fuss- und Radfahrer sind dabei nur durch einen schmalen ca. 50 cm breiten Streifen von der Fahrbahn entfernt. Anwohner berichten schon seit langem von gefährlichen Situationen und Beinaheunfällen.
Langfristige Planungen zur Umgestaltung der Hiddingseler Straße helfen nicht, die akute (!) Gefahrensituation zu entschärfen. Deshalb rufen die nachfolgend genannten Organisationen zu einer Menschenkette entlang der Hiddingseler Straße auf, um den vielgenutzten Fuss- und Radweg symbolisch vor den Gefahren des Autoverkehrs zu schützen:
Organisatoren: ADFC Ortsgruppe Dülmen, DüNaMi Dülmen und Friedensfreunde Dülmen
Ort: Treffpunkt Bahnübergang Hiddingseler Straße
Zeit: Dienstag, den 24.08.2021 um 7:15 Uhr.
Dauer: Ca. 40 Minuten
Mehr»Lernen, Wohnen und Leben an der Schiene
Mit Hilfe einer finanziell geförderten Machbarkeitsstudie und unter dem Titel „Wohnen an der Schiene“ wurde die landwirtschaftlich genutzte Fläche im Bereich des Baumschulenweges von der Stadt einer Potenzialanalyse für eine wohnbauliche Nutzung unterzogen.
Schon zu Beginn des Planungsprozesses wurde von B90 / Die Grünen auf die herausragende Lage des Plangebietes in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof und dessen Eignung für die Ansiedlung von Einrichtungen mit überregionaler Bedeutung hingewiesen. Der Kreuzungspunkt zweier Bahnlinien, die jeweils das Münsterland und das Ruhrgebiet miteinander verbinden, bietet sich sehr gut für die Errichtung einer Hochschulzweigstelle, für Forschungsinstitute und für sonstige Bildungseinrichtungen an. Nur an dieser exponierten Stelle mit exzellenter ÖPNV-Anbindung kann ein solches Vorhaben gelingen
Mehr»Von: Florian Kübber
Haushaltsrede 2021
Lieber Herr Bürgermeister Hövekamp, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen Stadtverordnete, liebe Dülmener Bürgerinnen und Bürger, liebe Vertreter der Presse, liebe anwesende Gäste, Bereits der Haushalt ...
Mehr»Leserbrief eines unserer Grünen Mitglieder
Als Mutter von 3 Kindern möchte ich an etwas erinnern.
Zum einen wurde der Königsplatz erst vor wenigen Jahren umgestaltet und zu einem beliebten Aufenthaltsort im Sommer, gerade für Familien, gemacht. Das Wasserspiel ist ein absolutes Highlight und Eltern können es sich gemütlich machen - Spielplatz mit Kaffeeversorgung, das ist der Traum jeder Mutter! Im Rahmen der Umgestaltung wurden auch die Bordsteine soweit abgesenkt, dass sie für Kinder kaum noch erkennbar sind. Das erhöht die Unfallgefahr. Im Sommer ist der Platz ohnehin für den Verkehr geschlossen, so dass es keine neue Erfindung der beteiligten Parteien ist, sondern nur die konsequente Umsetzung eines schon vorhandenen Konzeptes.
Das Gesamtkonzept gibt es übrigens längst. Es wurde dem Rat im Dezember von der Stadtverwaltung vorgelegt. In diesem Rahmen wurden auch Tibergasse und Westring für den Verkehr gesperrt. Dabei war auch die ganzjährige Sperrung des Königsplatzes vorgesehen, was alle Fraktionen abgesehen von der CDU befürwortet haben. Eine ganzjährige Sperrung würde auch eine weitere Umgestaltung ermöglichen, die den Platz als Aufenthaltsort aufwerten könnte - ich würde mir da Bäume wünschen, die spielenden Kindern Schatten spenden. Dazu könnten auch kleine Spielgeräte kommen. Das würde sicherlich viele Familien glücklich machen und die Innenstadt beleben!
Lotte Volkhardt, 04.03.2020