zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • Die Grünen KV Coefeld
  • gruene-fraktion-nrw
  • gruene-nrw
  • Grüne Europa
KontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne OV Dülmen
Menü
  • Aktuelles
  • Ortsvorstand
  • Fraktion
    • Ratsmitglieder
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Kreistagsmitglieder
  • Programm 2020-2025
    • Vorwort
    • Klimaschutz
    • Bildung
    • Generationen & Soziales
    • Bürgerliches Engagement
    • Kultur
    • Naherholung/Tourismus
    • Sport
    • Stadtentwicklung
    • Bauen & Wohnen
    • Außenbereiche
    • Verkehrskonzept
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Energie - Nettoautarkie 2030
    • Natur- und Landschaftsschutz
    • Grünkonzept
    • Finanzen
    • Unsere Kandidat*innen
  • Themen & Positionen
    • Kommunalwahl 2020
    • Corona-Krise
    • Stadtentwicklung & Außenbereiche
    • Soziales & Gerechtigkeit
    • Ehrenamt, Kultur & Sport
    • Wirtschaft
    • Umweltschutz & Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Bildung
    • Klima
    • Sonstiges
    • Über uns
  • Termine
Grüne DülmenThemen & PositionenStadtentwicklung & Außenbereiche

Themen & Positionen

  • Kommunalwahl 2020
  • Corona-Krise
  • Stadtentwicklung & Außenbereiche
  • Soziales & Gerechtigkeit
  • Ehrenamt, Kultur & Sport
  • Wirtschaft
  • Umweltschutz & Landwirtschaft
  • Mobilität
  • Bildung
  • Klima
  • Sonstiges
  • Über uns
06.08.2021

Klimaneutral bis 2035

„Klimaschutz geht nur gemeinsam“ -  da waren sich die beiden Dülmener Ratsfraktionen einig, als sie am vergangenen Dienstag den gemeinsamen Leitantrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU vorstellten. Der Leitantrag umfasst 22 Punkte...

Mehr»

Kategorien:Klima Stadtentwicklung & Außenbereiche

www.radiokiepenkerl.de/artikel/duelmen-leitantrag-von-cdu-und-gruenen-zum-klimaschutz-1021583.html

duelmenplus.de/ein-fahrplan-fuer-den-klimaschutz/

ArtikelDZ.jpeg529 Ki
02.07.2021

Lernen, Wohnen und Leben an der Schiene

Mit Hilfe einer finanziell geförderten Machbarkeitsstudie und unter dem Titel „Wohnen an der Schiene“ wurde die landwirtschaftlich genutzte Fläche im Bereich des Baumschulenweges von der Stadt einer Potenzialanalyse für eine wohnbauliche Nutzung unterzogen.

Schon zu Beginn des Planungsprozesses wurde von B90 / Die Grünen auf die herausragende Lage des Plangebietes in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof und dessen Eignung für die Ansiedlung von Einrichtungen mit überregionaler Bedeutung hingewiesen. Der Kreuzungspunkt zweier Bahnlinien, die jeweils das Münsterland und das Ruhrgebiet miteinander verbinden, bietet sich sehr gut für die Errichtung einer Hochschulzweigstelle, für Forschungsinstitute und für sonstige Bildungseinrichtungen an. Nur an dieser exponierten Stelle mit exzellenter ÖPNV-Anbindung kann ein solches Vorhaben gelingen

Mehr»

Kategorien:Mobilität Stadtentwicklung & Außenbereiche
Zentralitaet_Duelmener_Bahnhof_210610.pdf437 Ki
22.03.2021

Von: Florian Kübber

Haushaltsrede 2021

Lieber Herr Bürgermeister Hövekamp, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, liebe Kolleginnen und Kollegen Stadtverordnete, liebe Dülmener Bürgerinnen und Bürger, liebe Vertreter der Presse, liebe anwesende Gäste, Bereits der Haushalt ...

Mehr»

Kategorien:Corona-Krise Ehrenamt, Kultur & Sport Klima Mobilität Sonstiges Stadtentwicklung & Außenbereiche
08.08.2020

Von: Lotte Volkhardt

Bürgerentscheid Königsplatz

Nicht nur für unser eigenes grünes Wahlprogramm sind wir fleißig dabei, Texte zu schreiben, Fotos zu machen und vieles mehr, sondern auch für den Bürgerentscheid in Sachen Königsplatz. Für dieses gemeinsame Ziel haben wir uns als Ampelbündnis zusammengefunden. Jetzt ist der Flyer fertig geworden, mit dem wir die Dülmener zu dieser wichtigen Entscheidung für eine schönere, sicherere und lebendigere Innenstadt informieren wollen. Darüber stimmen wir alle am 13.9. ab.

Hier schonmal alle Infos dazu

Mehr»

Kategorien:Kommunalwahl 2020 Stadtentwicklung & Außenbereiche
14.07.2020

Von: Florian Kübber

Pressemitteilung Gefahrenstelle am Waldfriedhof

Im Bauausschuss erkundigte sich Florian Kübber, Bürgermeisterkandidat und Fraktionssprecher der Grünen, nach einer Gefahrenstelle für Radfahrer und Fußgänger an der neuen Parkfläche am Seiteneingang des Waldfriedhofs. Sowohl Stadtbaurat Markus Mönter wie auch der Ausschussvorsitzende Klaus-Viktor Kleerbaum (CDU) sahen hier kein Gefahrenpotenzial für Radfahrer. Christian Wohlgemuth, Fraktionsvorsitzender der FDP, pflichtete Florian Kübber aber nach dem Bauausschuss bei.

Mehr»

Kategorien:Stadtentwicklung & Außenbereiche Kommunalwahl 2020
25.05.2020

Von: Lotte Volkhardt

Erweiterung der Baumartenliste im Grünkonzept

Das Grünkonzept der Stadt Dülmen sieht bisher in der Baumartenliste für die Innenstadt nur den Rotahorn vor. Dieser ist jedoch recht kleinbleibend und hat eine vergleichsweise schlanke Krone. Da durch den Klimawandel zukünftig länger andauernde und zunehmend häufigere Hitzeperioden zu erwarten sind, sollte bei der Neupflanzung von Bäumen mehr Wert auf eine wirksame Beschattung und höhere Verdunstung gelegt werden, um den Aufenthalt in der Innenstadt auch in heißen Sommern so angenehm wie möglich zu machen. Dazu sind allerdings großkronigere Bäume nötig, wo immer es vom zur Verfügung stehenden Platz her möglich ist.

Im Grünkonzept ist die fortlaufende Erweiterung der Liste aufgrund der sich verändernden Gegebenheiten bereits vorgesehen und auch schon im November erfolgt. Nun möchten wir einige weitere Baumarten in die Liste aufnehmen.

Mehr»

Kategorien:Klima Stadtentwicklung & Außenbereiche
11.03.2020

Leserbrief eines unserer Grünen Mitglieder

Als Mutter von 3 Kindern möchte ich an etwas erinnern.

Zum einen wurde der Königsplatz erst vor wenigen Jahren umgestaltet und zu einem beliebten Aufenthaltsort im Sommer, gerade für Familien, gemacht. Das Wasserspiel ist ein absolutes Highlight und Eltern können es sich gemütlich machen - Spielplatz mit Kaffeeversorgung, das ist der Traum jeder Mutter! Im Rahmen der Umgestaltung wurden auch die Bordsteine soweit abgesenkt, dass sie für Kinder kaum noch erkennbar sind. Das erhöht die Unfallgefahr. Im Sommer ist der Platz ohnehin für den Verkehr geschlossen, so dass es keine neue Erfindung der beteiligten Parteien ist, sondern nur die konsequente Umsetzung eines schon vorhandenen Konzeptes.

Das Gesamtkonzept gibt es übrigens längst. Es wurde dem Rat im Dezember von der Stadtverwaltung vorgelegt. In diesem Rahmen wurden auch Tibergasse und Westring für den Verkehr gesperrt. Dabei war auch die ganzjährige Sperrung des Königsplatzes vorgesehen, was alle Fraktionen abgesehen von der CDU befürwortet haben. Eine ganzjährige Sperrung würde auch eine weitere Umgestaltung ermöglichen, die den Platz als Aufenthaltsort aufwerten könnte - ich würde mir da Bäume wünschen, die spielenden Kindern Schatten spenden. Dazu könnten auch kleine Spielgeräte kommen. Das würde sicherlich viele Familien glücklich machen und die Innenstadt beleben!

Lotte Volkhardt, 04.03.2020

Kategorien:Stadtentwicklung & Außenbereiche Mobilität
28.08.2017

Netto Markt Hausdülmen

Auf dem Gelände des früheren Möbeldiscounters Preisrebell zwischen Dülmen und Hausdülmen ist ein Netto-Markt im Gespräch. Um den Discounter zu ermöglichen, müsste die Stadt allerdings den Bebauungsplan ändern. Am Abend hat der Wirtschaftsausschuss darüber noch nicht entschieden. Die Politik will erst hören, wie die Pläne bei den Menschen ankommen. Kritiker befürchten, dass ein möglicher Discounter an der Halterner Straße den bestehenden kleinen Lebensmittelmarkt in Hausdülmen gefährden könnte.

Mehr»

Kategorien:Stadtentwicklung & Außenbereiche
15.07.2017

Ahornallee wird abgeholzt

Gerade morgens im Berufsverkehr ist viel los auf den Straßen im Kreis Coesfeld. In Dülmen soll eine Südumgehung künftig unter anderem die Halterner- und Lüdinghauser Straße entlasten. Für den Bau überlegt die Stadt jetzt, dutzende Bäume fällen zu lassen.

Mehr»

Kategorien:Umweltschutz & Landwirtschaft Stadtentwicklung & Außenbereiche