zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • Die Grünen KV Coefeld
  • gruene-fraktion-nrw
  • gruene-nrw
  • Grüne Europa
KontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne OV Dülmen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Ortsvorstand
  • Fraktion
    • Ratsmitglieder
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Kreistagsmitglieder
  • Programm 2020-2025
    • Vorwort
    • Klimaschutz
    • Bildung
    • Generationen & Soziales
    • Bürgerliches Engagement
    • Kultur
    • Naherholung/Tourismus
    • Sport
    • Stadtentwicklung
    • Bauen & Wohnen
    • Außenbereiche
    • Verkehrskonzept
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Energie - Nettoautarkie 2030
    • Natur- und Landschaftsschutz
    • Grünkonzept
    • Finanzen
    • Unsere Kandidat*innen
  • Themen & Positionen
    • Kommunalwahl 2020
    • Corona-Krise
    • Stadtentwicklung & Außenbereiche
    • Soziales & Gerechtigkeit
    • Ehrenamt, Kultur & Sport
    • Wirtschaft
    • Umweltschutz & Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Bildung
    • Klima
    • Sonstiges
    • Über uns
  • Termine
Grüne DülmenStartseite

Startseite

29.07.2017

Die Initiative Pro Sekundarschule

Die beiden Initiativen für und gegen eine Sekundarschule treiben den Wahlkampf dafür vorran" auf dem Dülmener Wochenmarkt für diese Schulform. Die Initiative "Pro Sekundarschule" will, dass die Hermann-Leeser-Realschule und die Kardinal-von-Galen-Hauptschule zu einer Sekundarschule verschmelzen. Sie spricht ab heute deshalb regelmäßig auf den Märkten in der Dülmener Innenstadt mit den Menschen. In gut 10 Tagen hängt die Initiative für eine Sekundarschule außerdem überall Plakate auf. Die Gegner der Sekundarschule haben das schon gemacht. Sie hängen seit Tagen an den Straßenlaternen. Kompliziert bei dem Bürgerentscheid: Die Wähler müssen Nein! ankreuzen, wenn sie für eine Sekundarschule sind. Ja! müssen sie ankreuzen, wenn sie gegen die Sekundarschule stimmen wollen. Das wollen die beiden Initiativen mit ihren Ständen auf den Dülmener Märkten klar machen

Kategorien:Bildung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen