zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • Die Grünen KV Coefeld
  • gruene-fraktion-nrw
  • gruene-nrw
  • Grüne Europa
KontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Dülmen
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Ortsvorstand
  • Fraktion
    • Ratsmitglieder
    • Sachkundige Bürger*innen
    • Kreistagsmitglieder
  • Programm 2020-2025
    • Vorwort
    • Klimaschutz
    • Bildung
    • Generationen & Soziales
    • Bürgerliches Engagement
    • Kultur
    • Naherholung/Tourismus
    • Sport
    • Stadtentwicklung
    • Bauen & Wohnen
    • Außenbereiche
    • Verkehrskonzept
    • Arbeit & Wirtschaft
    • Landwirtschaft
    • Energie - Nettoautarkie 2030
    • Natur- und Landschaftsschutz
    • Grünkonzept
    • Finanzen
    • Unsere Kandidat*innen
  • Themen & Positionen
    • Kommunalwahl 2020
    • Corona-Krise
    • Stadtentwicklung & Außenbereiche
    • Soziales & Gerechtigkeit
    • Ehrenamt, Kultur & Sport
    • Wirtschaft
    • Umweltschutz & Landwirtschaft
    • Mobilität
    • Bildung
    • Klima
    • Sonstiges
    • Über uns
  • Termine
Grüne DülmenStartseite

Startseite

26.08.2020

Von: Tim Schreiber, Berthold Hülk und Lotte Volkhardt

Anton Hofreiter in Dülmen zu Gast bei Grünen, BUND und NABU

Anton Hofreiter

Anton Hofreiter

Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, war am vergangenen Mittwoch auf Einladung der Grünen zu Gast in Dülmen, um mit BUND, NABU und Grünen in einem Fachgespräch über die aktuell laufende Volksinitiative Artenvielfalt zu diskutieren. Hofreiter hatte dabei wertvolle Erfahrungen aus Bayern im Gepäck, wo im vergangenen Jahr ein Volksbegehren ähnlicher Zielsetzung mit über einer Millionen Unterschriften ein großer Erfolg war.

Die 'Krefelder Studie' aus 2017 bestätigt erstmals den Insektenschwund in Deutschland. Ehrenamtliche Entomologen haben wissenschaftliche Daten zwischen 1989 und 2015 an über 60 Standorten gesammelt und den dramatischen Verlust an Tier- und Pflanzenarten deutlich aufgezeigt.

Hier besteht dringender Handlungsbedarf, den die Initiative mit ihren acht Hauptforderungen erreichen will: Flächenfraß verbindlich stoppen, Schutzgebiete wirksam schützen, naturnahe und wilde Wälder zulassen, naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen, Biotopverbund stärken und ausweiten, lebendige Gewässer und Auen sichern, Artenschutz in der Stadt fördern, Nationalpark in der Senne ausweisen. Damit sollen Rückzugsräume für eine große Vielzahl von Arten wirksam geschützt werden.

Die teilnehmenden Vertreter der Umweltverbände und von Bündnis 90/Die Grünen sind sehr zuversichtlich, mit seinen hilfreichen Tipps auch in Corona-Zeiten weiter erfolgreiche Überzeugungsarbeit leisten und zahlreiche Unterschriften im Kreis Coesfeld sammeln zu können.

Mehr Informationen zur Volksinitiative Artenvielfalt gibt es unter Opens external link in current windowartenvielfalt-nrw.de

Kategorien:Umweltschutz & Landwirtschaft
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
PM_Anton_Hofreiter_in_Duelmen_zu_Gast_bei_Gruenen.pdf235 K